Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Westerkappeln,

am 14. September 2025 stelle ich mich erneut für das Bürgermeisteramt zur Wahl. Denn es ist mir eine Herzensangelegenheit, auch in den kommenden Jahren an Eurer Seite zu stehen und Eure Interessen mit Leidenschaft zu vertreten.

Für Dich und für unser Westerkappeln habe ich mich in den letzten Jahren mit ganzem Herzen für unsere Gemeinde eingesetzt. Gemeinsam wurden wichtige Themen angepackt, alte Sanierungsstaus überwunden und mutige, innovative Ideen umgesetzt.

Mein Wunsch ist es, die begonnenen Projekte erfolgreich abzuschließen, neue zukunftsweisende Schritte zu gehen und unsere Gemeinde noch lebenswerter zu machen. Für mich steht immer Eure Lebensqualität im Mittelpunkt – denn nur gemeinsam können wir Westerkappeln zu einem Ort machen, an dem wir alle uns zuhause fühlen, in dem unsere Kinder aufwachsen und unsere Gemeinschaft wächst.

Ich freue mich darauf, Westerkappeln auch in Zukunft als unsere lebenswerte Heimat zu gestalten, in der sich alle wohlfühlen.

Meine Eisradtermine

 

Ehrenamt ist die Kraft, die unsere Gemeinschaft zusammenhält.

Ehrenamt ist für mich viel mehr als nur eine freiwillige Tätigkeit – es ist ein Ausdruck von Herz, und Gemeinschaftssinn. Für mich bedeutet es, meine Zeit, Energie und meine Fähigkeiten aus Liebe und Fürsorge einzusetzen, um anderen zu helfen und gemeinsam unsere Gemeinde ein Stück besser zu machen. Dieses Engagement berührt nicht nur das Leben der Menschen hier vor Ort, sondern auch das eigene Herz und schafft für mich eine tiefe Verbundenheit in unserer Gesellschaft.

Mein großer Dank gilt Euch allen, die Ihr durch Euren unermüdlichen Einsatz, Eure Zeit und Euer Herzblut den Unterschied in das Leben der Menschen vor Ort machen. Eure Arbeit zeigt, wie viel Solidarität und Menschlichkeit in unserer Gesellschaft steckt. Ihr seid ein unglaublicher Wegweiser dafür, wie stark und schön Gemeinschaft sein kann. Herzlichen Dank!

Gern bringe ich als Vorsitzende des Traktorenmuseumsvereins meine Leidenschaft – gemeinsam mit vielen engagierten Vereinsmitgliedern – für die Geschichte und Kultur unserer Region ein und sorge dafür, dass dieses wertvolle Erbe lebendig bleibt.

Darüber hinaus bin ich Mitglied im Deutschen Roten KreuzOrtsverein Westerkappeln e. V., im Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e. V., im Turn- und Handballclub (THC) Westerkappeln e. V., im Schützenverein Seeste und im Förderverein Freibad. In all diesen Vereinen bringe ich mich gerne aktiv ein, um das Miteinander zu fördern, das Vereinsleben zu bereichern und positive Impulse zu setzen. Mein Engagement berührt nicht nur das Leben der Menschen vor Ort, sondern auch mein eigenes Herz und schafft eine tiefe Verbundenheit in unserer Gesellschaft. Das Wohl unserer Gemeinschaft liegt mir am Herzen.

Meine Ziele für die Zukunft:

Westerkappeln - dynamisch & verbunden

Wirtschaft & Wohnen

  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, damit jeder die Chance hat, in einem schönen, sicheren Zuhause zu leben, in dem er sich geborgen fühlt.
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Kita- und Schulinfrastruktur, um unseren Kindern die bestmögliche Bildung und liebevolle Betreuung zu bieten – weil unsere Kinder die Zukunft sind und wir ihnen das Beste ermöglichen wollen.
  • Neue Gewerbe- und Wohnbauflächen entwickeln und bestehende Flächen effizienter nutzen, damit unsere Gemeinde wächst und gedeiht, ohne den Charme und die Lebensqualität zu verlieren.
  • Arbeitsplätze sichern und schaffen, damit unsere Familien eine stabile Zukunft haben und die Wirtschaft floriert – weil wir alle das Recht auf ein gutes Leben und eine sichere Zukunft verdienen

Infrastruktur & Mobilität:

  • Lückenschluss des Radweges an der K 25, damit unsere Kinder und alle Radfahrer sicher und sorgenfrei unterwegs sein können – für mehr Freiheit auf zwei Rädern in unserer Gemeinde.
  • Den Mobilfunkausbau vorantreiben, damit wir alle verbunden bleiben, egal wo wir sind – für stabile Verbindungen, die unser Leben erleichtern und verbinden.
  • Glasfaserausbau zur Beseitigung der Grauen Flecken – damit jeder die Chance auf schnelles, zuverlässiges Internet hat und unsere Gemeinschaft digital zusammenwächst.
  • Attraktive Bus- und Bahnverbindungen, incl. Bürgerbus – damit jeder bequem, umweltfreundlich und ohne Sorgen unterwegs sein kann – für mehr Mobilität und Lebensqualität.
  • Reaktivierung des Haltepunktes am Bahnhof in Velpe – für gute Verbindungen auch im Süden unserer Gemeinde
  • Die Barrierefreiheit Schritt für Schritt weiter verbessern, damit jeder Mensch selbstbestimmt und ohne Hindernisse unterwegs sein kann – weil wir alle das Recht auf Unabhängigkeit und Teilhabe haben.

Westerkappeln - lebendig & abwechslungsreich

Familien, Jugend & Bildung:

  • Gründung eines Jugendparlamentes ist ein wichtiger Schritt, um jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie aktiv in die Gestaltung unserer und ihrer Zukunft einzubinden. Es ist mir ein Anliegen, dass Jugendliche nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten können – ihre Ideen, Wünsche gehört werden.
  • Vielfalt der Jugendangebote erweitern, damit junge Menschen bei uns die Möglichkeit haben, sich kreativ, sportlich und sozial zu entfalten. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen, wachsen und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
  • Schulumbau und -erweiterung der Grundschule Handarpe, weil Bildung die Grundlage für eine starke Gemeinschaft ist. Ich möchte, dass unsere Schülerinnen und Schüler in modernen, freundlichen Lernumgebungen aufwachsen, die sie inspirieren und motivieren.
  • Schulhöfe attraktiver gestalten, damit sich die Schülerinnen und Schüler in der Schule rundum wohlfühlen, draußen spielen und sich frei entfalten können.
  • Neue Kita im Ortfeld errichten, um die frühkindliche Betreuung zu verbessern. Jedes Kind verdient einen liebevollen, sicheren Ort, an dem es sich geborgen fühlt und optimal gefördert wird.

Vereine & Ehrenamt, Freizeit & Kultur:

  • Unterstützung und Würdigung des Ehrenamtes – für eine starke Gemeinschaft. Dabei ist es mir wichtig, den Ehrenamtlichen für ihre unermüdliche Arbeit Wertschätzung entgegenzubringen und so eine lebendige Gemeinschaft zu fördern.
  • Weitere Spielplätze attraktiv und modern gestalten, damit unsere Kinder in einer inspirierenden Umgebung aufwachsen, die ihre Fantasie beflügelt und in der sie noch kreativer spielen können.
  • Sanierung des Freibades vorantreiben – Für ein sicheres, schönes Bad, das Generationen verbindet und insbesondere an heißen Tagen für Erfrischung und Gemeinschaft sorgt.
  • Flutlichtanlage im Stadion – Für mehr Sicherheit und Möglichkeiten für jeden Sportliebhaber, für längere Spielzeiten und unvergessliche Fußballmomente auf dem Platz.
  • Umrüsten der Flutlichtanlagen auf LED – für eine nachhaltige und energieeffiziente Beleuchtung, die unsere Plätze heller und grüner macht, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.
  • Sanierung der Dreifachsporthalle mit Unterstützung durch Fördermittel– damit unsere Kinder, Jugendlichen, Vereine und Sportbegeisterten endlich wieder unter guten Bedingungen trainieren, spielen und zusammenkommen können. Ein Ort für Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft – modern, sicher und zukunftsfähig.

Westerkappeln - ansprechend und charmant

Sicherheit, Gesundheit, Senioren/Soziales:

  • Ein sicheres und funktionales Feuerwehrgerätehaus auch in Velpe – damit unsere Kameradinnen und Kameraden nicht nur im Ort, sondern auch in Velpe bestmöglich ausgestattet und geschützt in ihre oft lebensrettenden Einsätze gehen können und gesund von ihren Einsätze zurückkehren. Ihr steht für uns bereit – ich stehe hinter Euch!
  • Ein Pflegeberatungspunkt für Familienangehörige, der ihnen zur Seite steht – mit Rat, Herz und Verständnis. Denn wer sich um seine Liebsten kümmert, verdient Unterstützung, damit eine würdevolle und liebevolle Versorgung möglich ist.
  • Ein verlässliches Netz aus Pflegeangeboten, betreutem Wohnen, ärztlicher Versorgung, Apotheken und anderen wichtigen Diensten und Versorgungsangeboten – weil jeder Mensch das Recht hat, in seiner Heimat gut versorgt und begleitet zu leben. Für eine Zukunft, in der Alt und Jung mit Zuversicht hier leben können.

Klimaschutz & Energie, Umwelt, Landwirtschaft:

  • Unsere wertvollen landwirtschaftlichen Flächen schützen, damit unsere Landwirtinnen und Landwirte auch in Zukunft uns mit frischen, regionalen Lebensmitteln versorgen können.
  • Wesentliche Inhalte des Klimaanpassungskonzeptes umsetzen – nicht irgendwann, sondern jetzt. Damit wir unsere Gemeinde stark und widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels machen. Zum Schutz unserer Bauernschaften, Wälder, Felder – und der Menschen, die hier leben.
  • Erneuerbare Energien mutig ausbauen – für eine umweltfreundliche und unabhängige Energieversorgung. Damit wir auch morgen noch mit gutem Gewissen sagen können: Wir haben Verantwortung übernommen – für unsere Kinder, unsere Natur und unser Zuhause.

Verwaltung & Finanzen

Der Rat der Gemeinde trifft die Entscheidungen, die den Weg weisen. Große Projekte, wichtige Maßnahmen, aber auch Steuererhöhungen oder Gebührenfestsetzungen beginnen mit seinem Beschluss – er gibt der Verwaltung die Richtung vor und schafft die Grundlagen für die weitere Umsetzung. Diese Verantwortung ist groß, denn hier wird entschieden, wie sich unsere Gemeinde weiterentwickelt und welche Auswirkungen diese auf den einzelnen Bürger hat. Für die Zukunft ist eine Politik mit Weitblick entscheidend, die das Leben vor Ort spürbar verbessert.

 

Die Verwaltung hat in der Vergangenheit rund 200 Sparvorschläge erarbeitet und dem Rat der Gemeinde Westerkappeln vorgelegt – doch diese wurden nicht weiterverfolgt. Für die Zukunft brauchen wir den Mut zur Veränderung und eine ehrliche und konsequente Haushaltskonsolidierung. Nur so können wir auch morgen noch in Bildung, Infrastruktur, Soziales und Umwelt investieren. Es geht um verantwortungsvolles Handeln – für unsere Gemeinde, unsere Kinder und kommende Generationen. Sparen, wo es möglich und sinnvoll ist – und gestalten, wo es notwendig ist. Denn mit mir soll es keine Steuererhöhungen mehr geben, weder für die Bürgerinnen und Bürger noch für unsere Unternehmen.

Um auch zukünftig Schritt für Schritt Sanierungen durchführen zu können, braucht es einen gemeinsamen klaren Plan, getragen von Rat und Verwaltung und den gemeinsamen Willen, Synergien zu nutzen. Mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme, klaren Prioritäten und machbaren Schritten können wir Schritt für Schritt Verbesserungen erreichen. Wichtig ist dabei: Die Bürgerinnen und Bürger müssen mitgenommen werden. Denn wer mitreden darf, trägt mit – und wer mitgestaltet, stärkt den Zusammenhalt.

Mit nachhaltiger Planung, kluger Nutzung von Fördermitteln und zinsgünstigen Krediten schaffen wir es, unsere Gebäude, Straßen, Schulen und Sportstätten weiter auf Vordermann zu bringen. So verbessern wir nicht nur die Substanz – sondern ganz konkret die Lebensqualität für alle Menschen in unserer Gemeinde.

Eine moderne, digitale Verwaltung mit kompetentem Fachpersonal und engagierten Mitarbeitenden – nicht nur im Rathaus, sondern auch in Bereichen, die oft im Hintergrund wirken: in der Kläranlage, im Bauhof, an unseren Schulen und Sportstätten. Ihre Arbeit ist vielleicht nicht immer auf den ersten Blick sichtbar – aber sie ist unverzichtbar für unser tägliches Leben. Diese Menschen halten unsere Gemeinde am Laufen. Sie alle verdienen Wertschätzung, gute Arbeitsbedingungen und unsere volle Unterstützung auch seitens des Rates.

Bereits erreichte Ziele

Freizeit und Treffpunkte

Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurden gebaut oder unterstützt

  • Bau einer Pumptrackanlage und eines Multifunktionsfeldes
  • Machbarkeitsstudie für das Freibad erstellt
  • (finanzielle) Unterstützung der Sportvereine durch die Gemeinde, z. B. für die Modernisierung eines Vereinsheims, Sanierung der Tennisplätze

 

Kultur, Tourismus und Erholung

  • attraktive Vermarktungen von Ausflugszielen in und um Westerkappeln
  • Förderung, Stärkung sowie Würdigung des Ehrenamtes, u. a. durch den „Abend des Ehrenamtes“
  • Neue Kulturangebote, u. a. Radrouten
  • Förderung und Stärkung des Angebotes regionaler Produkte und Dienstleistungen

Ortskern

Umsetzung verschiedener Maßnahmen aus dem Leitbild der Zukunftswerkstatt:

  • Einrichtung einer Touristeninformation
  • Gestaltung der „Grünen Wiese“ auf dem Kirchplatz, incl. einer Boulebahn

 

  • Trauzimmer mit charmantem Ambiente im Ortskern für die unvergesslichsten Herzensmomente

Wirtschaft und Wohnen

  • Flächenschonende Entwicklung von Wohnbauflächen, jetzt auch am Hollenbergs Hügel, dadurch Sicherung der Kitas und Schule im Süden unserer Gemeinde
  • Durch den neuen Regionalplan ist die Entwicklung neuer Gewerbeflächen für unsere Gemeinde jetzt möglich
  • Intensive Zusammenarbeit zwischen Gewerbe- und Industriebetrieben und der Gemeindeverwaltung
  • Unterstützung von Firmenerweiterungen

Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft

  • Für den Erhalt von Produktionsflächen in der Landwirtschaft und für die Landwirtschaft durch Vermeidung des Konverter-Standortes in unserer Gemeinde
  • Errichtung von PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden

Mobilität

  • Interkommunales Mobilitätskonzept gemeinsam mit den Nachbarkommunen Recke und Mettingen erstellt
  • Bedarfe zur Reaktivierung des Haltepunktes am Bahnhof Velpe vermittelt
  • Gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt der Ausbau eines Teilstückes des Radweges an der K25 Lotter Straße

Sicherheit für Jung & Alt

  • Neubau des Feuerwehrgerätehauses
  • Sicherung und Verbesserung der Ärztliche Versorgung und Pflegemöglichkeiten
  • Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes vor Ort

Familie, Freizeit und meine berufliche Expertise

Meine Familie

Seit 25 Jahren habe ich das Glück, mit meinem Mann Rüdiger verheiratet zu sein und mit ihm gemeinsam durchs Leben zu gehen. Unsere Tochter Greta, die mit ihren 18 Jahren nunmehr erwachsen ist, und unser fast 16-jähriger Sohn Gustav sind unser großes Glück und unser privater Lebensmittelpunkt. Auch wenn die Zeit manchmal knapp ist und der Alltag viel fordert, schätzen wir jede gemeinsame Minute umso mehr. Diese kostbaren Momente mit meiner Familie sind für mich das Schönste, und sie geben mir Freude und Kraft, jeden Tag aufs Neue.

Meine Freizeit

Neben meiner Familie genieße ich es auch, gemeinsam mit meinem Mann und unseren Freunden unvergessliche Momente zu erleben, beim Rennradfahren den Fahrtwind zu spüren, beim Joggen meinen Geist zu befreien und beim Segeln die Seele baumeln zu lassen.

Beruflicher Werdegang

  • Ausbildung zur Bürokauffrau
  • Fachabitur im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
  • BiG-Studium (Betriebswirtschaftslehre in Einrichtungen des Gesundheitswesens) an der Hochschule Osnabrück
  • Abschluss: Diplom-Kauffrau
  • 2000 Controllerin im St. Antonius-Stift Emstek
  • 2001 Abteilungsleiterin für das Finanz- und Rechnungswesen bei der Ev. Krankenhaus Lengerich gGmbH
  • Ausbilderin für den kaufmännischen Beruf
  • 2003 Verwaltungsdirektorin mit Prokura bei der Krankenhaus Lengerich GmbH
  • Zwischenzeitlich auch Geschäftsführerin bei der Krankenhaus Rheiderland gGmbH in Weener
  • 2008 Pflegedienstleiterin und Projektmanagerin bei der HELIOS Klinik Lengerich GmbH
  • Seit dem 23.06.2014: Bürgermeisterin meiner Heimatgemeinde Westerkappeln
  • Standesbeamtin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam unser Westerkappeln auch in Zukunft attraktiv und lebenswert gestalten können. Deshalb trete ich erneut zur Bürgermeisterwahl an und bitte um Euer Vertrauen.

Am 14. September 2025 zählt Eure Stimme – damit unser Westerkappeln eine Gemeinde bleibt, in der sich alle wohlfühlen, leben und gemeinsam wachsen können.

Lasst uns gemeinsam unsere Heimat weiterentwickeln – für eine Zukunft, auf die wir alle stolz sein können!

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Ihre

Annette Große-Heitmeyer

Kontaktdaten:

Schon jetzt freue ich mich auf die gemeinsamen Gespräche mit Euch, um Eure Wünsche und Anregungen für unsere Gemeinde zu erfahren.

Gerne tausche ich mich mit Euch aus.

Telefon: 05404/9582408

E-Mail: annette@grosse-heitmeyer.de